Die Bibliothek am Mailänder Platz in Stuttgart verfügt über eine halbe Million Medien (Bücher, Zeitschriften, Audiobooks und weitere digitale Tools). Diese Ressourcen wollte sich der Seminarkurs „Revolutionäre“ der Jahrgangsstufe 1 nicht entgehen lassen. Wer einen Seminarkurs in der J1 belegt, arbeitet im Rahmen dieses Kurses an einem selbst gewählten Thema, verfasst dazu eine schriftliche Dokumentation (d.h. eine Seminararbeit) und legt eine mündliche Prüfung zu diesem Thema ab (ein Kolloquium). Diese schriftliche Dokumentation soll eine projektbezogene, wissenschaftspropädeutische Arbeit sein. Das klingt nicht nur sehr nach Universität – das ist auch eine wirklich tolle Vorbereitung auf ein späteres Studium.
Gerade weil die selbst gewählten Themen und die daraus entwickelten Leitfragen aber stark davon abhängen, welche Quellen man hier findet, welche wissenschaftlichen Artikel und Fachbücher einem zugänglich sind – genau deshalb war der Seminarkurs „Revolutionäre“ gleich mehrfach gemeinsam in der Stuttgarter Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Einerseits erhielten die Schüler:innen eine Einführung in die Angebote der Präsenzbibliothek vor Ort (in diesem wirklich beeindruckenden Gebäude), andererseits auch eine Einweisung in die Recherchetechniken digital & analog.
Bei einem Folgetermin wurde vor Ort gearbeitet – eben recherchiert und gesucht, ausgeliehen und bestellt, heruntergeladen und ausgedruckt. Die betreuenden Lehrkräfte waren (nicht nur an diesem Termin) als Ansprechpartner und Mentoren vor Ort. Man darf gespannt sein, welche Seminararbeiten daraus entstehen werden.