Regelungen für eine GFS in Kl. 7–10
Im Folgenden sind die Grundvoraussetzungen für die Erstellung und Bewertung von GFS-Arbeiten festgelegt. Neben den Regelungen im allgemeinen Bereich gelten zusätzlich in einigen Fächern besondere Regelungen.
Rahmenbedingungen
Allgemein
- Jede/r Schüler/in der Klassenstufe 7–10 muss in jedem Schuljahr eine GFS in einem Fach der eigenen Wahl ableisten.
- Die GFS dient der Stärkung der Eigeninitiative, Kreativität und Selbständigkeit der Schüler/innen und ist daher selbständig zu erarbeiten.
- Dieselbe GFS darf nicht zweimal gehalten werden.
- Die GFS zählt wie eine Klassenarbeit.
- Anmeldung bis zu den Herbstferien; danach Zuweisung durch Klassenlehrkraft.
- Schüler/innen sind selbst verantwortlich für Termin, Absprachen und Durchführung.
- Folien und Handout müssen rechtzeitig kopiert werden.
- Medienkompatibilität rechtzeitig prüfen (eine Woche vorher).
- Quellenangaben nach den Zitierrichtlinien.
- Schriftliche Erklärung mit Unterschrift: „Hiermit versichere ich, dass ich die GFS zum Thema … selbständig und ohne andere als die angegeben Quellen angefertigt habe.“
- Krankmeldungen sofort an die Lehrkraft.
Fachspezifische Ergänzungen
| Fach | Besonderheiten |
|---|---|
| Biologie / Chemie | Gliederung eine Woche vorher; frühzeitige Vorbereitung bei Experimenten. |
| Erdkunde | Raumbezug (wenn thematisch notwendig); Handout verpflichtend. |
| Französisch | Handout verpflichtend. |
| Latein | Vorbesprechung mit Handout und Übersetzung. |
| Musik | Gliederung eine Woche vorher. |
| NwT | Anmeldung beim Fachlehrer, Gliederung 2 Wochen vorher, ggf. Experimente. |
| Mathematik | Vorbesprechung (inkl. Gliederung) 2 Wochen vorher; Handout; Nachbesprechung. |
| Physik | Gliederung 2 Wochen vorher; Experimente vorschlagen; Handout; Nachbesprechung. |
| Religion | Handout verpflichtend. |
| Russisch | Gliederung (deutsch) + fremdsprachlicher Teil 1 Woche vorher. |
| Sport | Nur für sehr gute Sportler; Unterrichtsentwurf schriftlich; Handout nach Absprache. |
Themenfindung
Themen und Formen werden von der Lehrkraft benannt. Vorschläge von Schüler/innen sind möglich. Endgültige Festlegung in einem gemeinsamen Gespräch. Lehrkraft achtet auf didaktische Einbindung.
Fachspezifische Hinweise
- Biologie / Chemie: Gefahrstoffverordnung beachten; Experimente nur im Beisein der Lehrkraft.
- Englisch: In Kl. 9/10 problemorientierte Fragestellung (Transferleistung).
- Musik: Themen auch außerhalb des Lehrplans möglich.
- Sport: Ergänzungen zum Unterricht (Technik, Taktik, Sportarten).
Mögliche Formen einer GFS
- Präsentation, Referat, Projekt (auch experimentell)
- Schriftliche Hausarbeit (ggf. mit Kolloquium)
- Mündliche Prüfung
- Lernen durch Lehren (LdL)
Fachspezifische Hinweise
| Fach | Mögliche Formen |
|---|---|
| Kunst | Projektarbeit (praktisch, Mappe, dokumentiert). Keine schriftlichen Hausarbeiten. |
| Deutsch | Hausarbeit immer mit Kolloquium. |
| Englisch | GFS auf Englisch; Hausarbeit zusätzlich mit mündlichem Teil. |
| Ethik | Präsentation oder mündliche Prüfung. |
| Französisch | Mündliche Leistung verpflichtend (z. B. Rollenspiel, Diskussion, Theater). |
| Gemeinschaftskunde / Wirtschaft | Organisation und Durchführung einer Exkursion. |
| Latein | Übersetzung + Sachteil; ggf. Ausflug mit Führung. |
| Mathematik | Ab Klasse 10 Hausarbeit möglich (nur mit Kolloquium). |
| Musik | Instrumentaler Vortrag mit inhaltlicher Verknüpfung. |
| Physik | Experimente durchführen, Protokoll, Ergebnisse vorstellen. |
| Russisch | Hausarbeit immer mit fremdsprachlichem Kolloquium. |
| Sport | Nur praktische Leistung; Theorie max. 15 %. |
Umfang
- Präsentationen/Referate:
Kl. 7–8: 10–20 Minuten
Kl. 9–10: 20–30 Minuten - Hausarbeiten:
Kl. 7–8: 3–5 Seiten
Kl. 9–10: 5–7 Seiten
Fachspezifische Abweichungen
| Fach | Umfang |
|---|---|
| Biologie / Chemie | Abweichungen nach Absprache. |
| Deutsch | 7–8: 15–20 Min. Präsentation. |
| Französisch | Umfang je nach Lernjahr (10–20 Min., teils 100% Fremdsprache). |
| Latein | 7./8. Kl.: 20 Min.; 9./10. Kl.: 25–30 Min. + Kolloquium. |
| Mathematik | Zeit für Vortragsdauer + Übungsaufgaben. |
| Russisch | 50 % in der Fremdsprache. |
| Sport | Mindestens 30 Minuten (davon 25 Min. Praxis). |
Bewertungskriterien
- Klare und logische Gliederung
- Fachspezifischer Inhalt, Vollständigkeit, sachliche Richtigkeit, fachliche Tiefe
- Hintergrundwissen bei Nachfragen
- Angemessene Sprache, korrekte Fachsprache
- Materialien, Handout
- Visualisierung (Bilder, Folien, PPT)
- Präsentation (freies Sprechen, Blickkontakt, Einbeziehung des Publikums)
- Pünktlichkeit
- Einhaltung der Rahmenbedingungen
Die GFS muss von der Schülerin/dem Schüler selbständig erarbeitet werden. Ungekennzeichnete Übernahmen können zu „ungenügend (6,0)“ führen.
Unentschuldigtes Nicht-Halten → ebenfalls „ungenügend (6,0)“.
Fachspezifische Bewertungskriterien
| Fach | Kriterien |
|---|---|
| Kunst | Visualisierung, Fachsprache, Kreativität. |
| Biologie / Chemie | Sicheres Experimentieren. |
| Englisch | Sprachrichtigkeit, Aussprache, Niveau. |
| Französisch | Redefluss, Aussprache, Wortschatz, Ausdruck. |
| Latein | Reflexionsfähigkeit, Interaktion, Richtigkeit der Übersetzung. |
| Mathematik | Exaktheit, Dichte, Kreativität, Antworten auf Nachfragen. |
| Musik | Hörbeispiele, Instrumenteneinsatz. |
| Physik | Exaktheit, Kreativität, Experimente, Modelle. |
| Russisch | Sprachrichtigkeit, Aussprache, Niveau. |
| Sport | Intensität, Organisation, Auftreten, Übungsauswahl. |