Schulprofil

Fächer

Erfahre mehr über die Fächer am Fanny.

Sozialcurriculum

Schon seit der Gründung des Sozialen Arbeitskreises im Jahr 1962 hat die Förderung der sozialen Kompetenzen einen wichtigen Stellenwert am Fanny-Leicht-Gymnasium.

Neben dieser besonderen Institution sind auch in den verschiedenen Klassenstufen immer wieder Projekte verankert, die den Schüler:innen einerseits Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen vermitteln. Andererseits sollen diese Erfahrungen auch ihre Empathie, Kontakt- und Kompromissfähigkeit stärken. Als sozial kompetent gilt, wer es schafft, einen sinnvollen Kompromiss zwischen sozialer Anpassung und den eigenen Bedürfnissen zu verwirklichen.

Die Projekte werden teilweise von unserer Schulsozialarbeiterin, teilweise von Lehrkräften oder externen Partnern durchgeführt. Aktuell sind hier folgende Projekte zu nennen:

  • „Klassenrat“ in Klasse 5 im Rahmen der Klassenlehrerstunde 
  • „Gemeinsam Klasse sein!“ in Klasse 5
  • Suchtprävention in Klasse 7
  • Antirassismus-Projekttag „Soundcheck“ in Klasse 8
  • Projekt „Taffe Mädels, starke Jungs“ in Klasse 9
  • Sozialpraktikum in Klasse 9
  • Dachaufahrt in Klasse 10
  • Sozialer Arbeitskreis ab Klasse 8

Oberstufe

Wissenswertes rund um die Qualifikationsphase und das Abitur

Berufliche Orientierung

Die Studien- und Berufsorientierung am Fanny-Leicht-Gymnasium erfolgt unterrichtsbegleitend im WBS-Unterricht ab Klassenstufe 8, sowie durch zahlreiche außerunterrichtliche Angebote.

Demokratiebildung

Klassenrat (Kl.5/6) 

Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Schule. Die Schüler:innen entscheiden, welche Themen sie in den wöchentlichen Sitzungen beraten und lernen so mehr über Organisation, Problembewältigung und das Zusammenleben in der Klasse. Dafür gibt es Rollenkarten und ritualisierte Abläufe, die die Schüler:innen befähigen, eigenverantwortlich den Klassenrat zu gestalten.

Im Rahmen der Klassenlehrerstunde in den Klassenstufen 5 & 6 wird der Klassenrat eingeführt und erprobt. Zusammen mit anderen gruppenbildenden Elementen und Projekten, die Raum in der Klassenlehrerstunde finden, ist der Klassenrat somit auch ein zentraler Baustein für das „Ankommen am Fanny“.

SMV

Die Aufgabe der SMV ist es, die Interessen der Schüler:innen gegenüber den Lehrkräften und der Schulleitung zu vertreten. Sie soll dabei zur Verwirklichung von Ideen und zur Lösung von Problemen beitragen. Auf Lehrerseite stehen der SMV zwei Verbindungslehrer:innen als Unterstützer:innen zur Seite. Hier geht´s zu unserer SMV.

Politische Tage (Kl.10)

Die politischen Tage finden im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts in Zusammenarbeit mit dem Studienhaus Wiesneck (in der Nähe von Freiburg) statt. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen setzen sich dort 2½ Tage intensiv mit einem politischen Thema auseinander. Die politischen Tage sollen das politische Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken. Ein politisches Thema soll umfassend erarbeitet werden, wobei auch umfangreichere Planspiele z.B. zum Europaparlament einen intensiven Eindruck von Grenzen und Möglichkeiten der Parlamentsarbeit vermitteln. 

Rechtstaat macht Schule (Kl.8)

Das Ministerium der Justiz und für Europa hat zusammen mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ entwickelt, an dem die Schüler:innen der 8. Klassen an einem Projekttag teilnehmen. 

In drei Projektstunden von jeweils 90 Minuten lernen die Schülerinnen und Schüler in interaktiven Übungen und Planspielen die Aufgabe und Arbeit von verschiedenen Akteuren im Rechtsstaat kennen. Den Unterricht gestalten Vertreterinnen und Vertreter der Polizei, der Justiz und der Anwaltschaft zusammen mit der Lehrkraft. Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für die staatlichen Normen des Zusammenlebens zu schaffen und die Akzeptanz für rechtsstaatliche Entscheidungen zu stärken. Die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges formulierte es bei der Auftaktveranstaltung im November 2022 am Fanny-Leicht-Gymnasium gegenüber den Schüler:innen so: „Ihr schlüpft in die Rollen von Richtern, Staatsanwälten oder Polizisten und erlebt deren Bedeutung für den Rechtsstaat. Wenn ihr der Zukunft euren Stempel aufdrückt, dann wünsche ich mir, dass Ihr euch für die Werte unserer Verfassung einsetzt.“

Planspiel UN Klimakonferenz (Kursstufe)

In Zusammenarbeit mit dem Verein ‘‘Die Multivision e.V.‘‘ findet für die Kursstufe am Fanny-Leicht-Gymnasium das Planspiel „UN Klimakonferenz“ statt. 

Wir stellen uns vor: Die Stadt Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, reichen die bisher getroffenen Maßnahmen noch nicht aus. Aber wie weit wären wir beim Klimaschutz, wenn junge Menschen das Sagen hätten? Die Schüler:innen der Kursstufe am Fanny-Leicht-Gymnasium sollen im Rahmen eines Projekttages eine Antwort darauf finden, indem sie in Klimakonferenz-Simulationen echte UN-Klimakonferenzen nachstellen. Die Simulation ist ein Planspiel, bei dem Schülerinnen und Schüler in die Rollen von politischen Delegierten schlüpfen und im Sinne globaler Interessensgruppen agieren. Die Schüler:innen versuchen, aufgeteilt auf Ländergruppen, durch ihr Verhandlungsgeschick und mithilfe ihrer getroffenen Entscheidungen die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

Besuche im Landtag und beim Landgericht im Rahmen des GK Unterrichts

Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts besuchen die Schüler:innen der Klassenstufe 9 des Fanny-Leicht-Gymnasiums, den Landtag von Baden-Württemberg. Hier geht's zum Beitrag.

Methodencurriculum

Weil es darum geht, das Lernen zu lernen

Mediencurriculum

Warum ein Mediencurriculum? – Es beinhaltet drei Teilbereiche: Informatik, Anwendung und Medienpädagogik.

Bilingualer Zug

Im bilingualen Unterricht wird der traditionelle Englischunterricht erweitert.

Bildungsangebot

An unserer Schule gibt es einen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Zug. Darüberhinaus liegt der Schwerpunkt traditionel auf dem musisch-künstlerischen Bereich.

Leitgedanken

Wir, die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern gestalten unsere Schule gemeinsam.