AGs

  • FREIES MALEN
  • AG-Liste
  • Die Musik–AGs
  • Bühnenbild AG
  • Web AG
  • Technik AG
  • Theater AG
  • Musicals am Fanny
  • Cambridge AG
  • Radio AG
  • Mkid
  • Musik AG – Big Band
  • Musik AG – JAM
  • Musik AG – Symphonisches Orchster
  • Musik AG – Unterstufenorchester
  • Musik AG – Kammerchor
  • Musik AG – Großer Chor
  • Biologie AG
  • Musik AG – Unterstufen-Bubenchor
  • Musik AG – Unterstufen-Mädchenchor
  • Streitschlichter
  • Schulsanitätsdienst
  • SAK

Aktivitäten

  • Exkursion der J2 zur Gedenkstätte Dachau

Aktivitäten

  • FSJ am Fanny
  • Fanny vs. Hegel
  • #ICHSTEHauf
  • LEAD
  • Memes zum Drama „Der Besuch der alten Dame“
  • Der Literatur- und Theaterkurs unterwegs
  • Wie läuft es mit der neuen Handyregelung?
  • Danke !
  • Zauberlehrlinge
  • Das Fanny hat die Wahl…
  • Weihnachtsstunde 9c
  • Filmdreh im Zirkus
  • Der Bio-LK an der Uni Hohenheim
  • Theaterbesuch
  • Frankreichaustausch – Bienvenue à Vaihingen
  • Nikolausaktionen
  • Ausflug in den Escape Room
  • Fluchthelfer aus Ostberlin berichtet
  • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
  • Jugend trainiert für Olympia – RB Vorrunde
  • Roborace-Wettbewerb 2024
  • IT-Ersthelfende — Ausbildung am Fanny
  • Wieviel „Handy“ soll es am Fanny geben?
  • Recherche pur
  • Das Herz der Phönixtochter beim Vaihinger Bücherfest
  • fanny open feiert Premiere
  • Proben- und Theaterbesuch des Literatur- und Theaterkurses
  • Aktionstag #IchStehAuf am 6. Juni 2024
  • Juniorwahl – Das Fanny hat teilgenommen!
  • Kunstprojekt 7a
  • Blind Date mit Stuttgart
  • Young Women in Public Affairs Award
  • Fanny-Pullis sind da!
  • Vorlesewettbewerb – Milena Kron (6c) gewinnt den Stadtteilentscheid
  • Reißt die Welle uns mit?
  • Neu am Fanny: Tallinn-Austausch
  • Weihnachtsaktion 2023 – Spendenergebnis
  • Fanny-Leicht-Gymnasium bei der 20. Science Academy Baden-Württemberg
  • Vierbeiniger Besuch im Biologieunterricht
  • Bienvenue à Vaihingen
  • Spannend bis zum Schluss — Der Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen 2023
  • Eislaufen der 5. Klassen
  • Ein kaltes Abenteuer
  • AUV Gemeinschaftskunde
  • Musik-Lk-Vorspiel der J2
  • Exkursion der Schulsozialarbeit mit der Klassenstufe 10
  • Schülerin der J2 des Fanny-Leicht-Gymnasiums ist Weltmeisterin!
  • SMV Projekttage
  • Opernbesuch des Musik Leistungsfach Kurses

Archiv

  • Exkursion der J2 zur Gedenkstätte Dachau

Austausche Auslandsaufenthalte

  • Englandfahrt
  • Frankreichaustausch
  • Russisch-Austausch mit Estland
  • Indien Austausch
  • Auslandsaufenthalte

Fächer

Erfahre mehr über die Fächer am Fanny.

Reisen

  • Frankreichaustausch 2024/25
  • SMV-Fahrt nach Feuerbach
  • Die Klasse 6d im Schullandheim
  • Frankreichaustausch 2023/24
  • Zwischen Kultur und Kamelen
  • Die Stufe 10 in Straßburg
  • Probentage Weikersheim – Episode I –
  • Ausflug zum Reiherhof der Klasse 5a
  • Ein guter Mord, ein echter Mord, ein schöner Mord…
  • Eine deutsch-französische Freundschaft
  • Erster Ausflug der 5c
  • Konzertbesuch des Russisch-Kurses J2
  • A trip to the Wilhelma
  • SMV-Fahrt
  • Schullandheim 6a in Konstanz
  • Schullandheim Sonthofen

Schuljahr 2024/25

  • Exkursion der J2 zur Gedenkstätte Dachau

Veranstaltungen

  • ALL YOU NEED IS LOVE
  • Einschulung der neuen 5. Klässler
  • ABITUR 2025
  • Sommerkonzert
  • Candle Light Dinner
  • Faschingsdisko 2024/25
  • Weihnachtsbasar und Spendenaktion mit großem Erfolg
  • Fanny-Sommerkonzert
  • Konzert Kammerchor und Orchester
  • J.S. Bachs Weihnachtsoratorium
  • In einem kleinen Apfel – SAK-Schüler:innen und Senior:innen feiern den bunten Herbst
  • Lesung der Autorin Stepha Quitterer
  • Weihnachtsoratorium
  • FANNY-MUSICAL
  • Sie sind da! Einschulung der neuen Fünftklässler
  • Info-Veranstaltung zur Europawahl
  • Faschingsdisco
  • Preiswürdig
  • Vorlesewettbewerb der Sechstklässler am Fanny
  • FLG gewinnt Kreisfinale im Volleyball
  • Einladung zum Weihnachtsgottesdienst
  • Herzliche Einladung zur Schulkunst-Ausstellung
  • Weihnachtskonzert
  • UN-Klimakonferenz am Fanny
  • Opernbesuch des Musik Leistungskurses
  • Unterstufen Sommerkonzert
  • Sommerkonzert der Musik-AGs im Hegelsaal

Virtueller Rundgang


Hinweis: das Laden kann mehrere Sekunden dauern. Verwenden Sie aktuelle Browserversionen. Strenge Sicherheitseinstellungen ihres Browsers können verhindern, dass der Inhalt angezeigt wird.

Unterrichtszeiten

[Tabelle]

* Bei Nachmittagsunterricht ist die Mittagspause in der 6. oder 7. Stunde.

Termine

Hier können Sie zusätztlich die offiziellen Ferienpläne der Stadt Stuttgart herunterladen

Suchtprävention

Jedes Jahr vor den Osterferien bietet das Fanny eine Suchtpräventionswoche für die gesamte Klassenstufe 7 an.

Sozialcurriculum

Schon seit der Gründung des Sozialen Arbeitskreises im Jahr 1962 hat die Förderung der sozialen Kompetenzen einen wichtigen Stellenwert am Fanny-Leicht-Gymnasium.

Neben dieser besonderen Institution sind auch in den verschiedenen Klassenstufen immer wieder Projekte verankert, die den Schüler:innen einerseits Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen vermitteln. Andererseits sollen diese Erfahrungen auch ihre Empathie, Kontakt- und Kompromissfähigkeit stärken. Als sozial kompetent gilt, wer es schafft, einen sinnvollen Kompromiss zwischen sozialer Anpassung und den eigenen Bedürfnissen zu verwirklichen.

Die Projekte werden teilweise von unserer Schulsozialarbeiterin, teilweise von Lehrkräften oder externen Partnern durchgeführt. Aktuell sind hier folgende Projekte zu nennen:

  • „Klassenrat“ in Klasse 5 im Rahmen der Klassenlehrerstunde 
  • „Gemeinsam Klasse sein!“ in Klasse 5
  • Suchtprävention in Klasse 7
  • Antirassismus-Projekttag „Soundcheck“ in Klasse 8
  • Projekt „Taffe Mädels, starke Jungs“ in Klasse 9
  • Sozialpraktikum in Klasse 9
  • Dachaufahrt in Klasse 10
  • Sozialer Arbeitskreis ab Klasse 8

Schulplaner nicht mehr bestellbar

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern,

Der Schulplaner für das Schuljahr 2024/25 ist nun nicht mehr bestellbar und wird bald an alle, die einen bestellt haben, verteilt.

Nachbestellungen des Schulplaners sind für alle Interessierten noch begrenzt über die jeweiligen Klassenlehrer möglich.

Viele Grüße
Das Schulplaner Team der SMV

[Grafik]

Schulordnung

Regeln an unserer Schule

Schließfächer

Hier geht es zu den Schließfächern – wie und wo sie gemietet werden können etc.

Projekt Supraleiter

Das erste Projekt der Physik-AG des Fanny-Leicht-Gymnasiums war es einen Supraleiter herzustellen und eine dazugehörige Magnetbahn zu konstruieren. Dafür haben wir uns dreimal an der Universität Stuttgart, am 1. physikalischen Institut von Herrn Professor Dr. Dressel getroffen, um den Supraleiter herzustellen. Ebenso bekamen wir eine Führung im Physikalischen Institut in der Tieftemperaturphysik sowie eine Demonstration der dortigen Magnetbahn.

[Grafik]

[Grafik]

[Grafik]

[Grafik]

[Grafik]

[Grafik]

[Grafik]

[Grafik]

Das erste Treffen war am 29. November. Wir hatten uns im Vorhinein entschieden einen Yttrium-Barium-Kupferoxid Supraleiter herzustellen und hatten die dazugehörigen Mengenverhältnisse ermittelt. An der Universität wurden uns die nötigen Materialen zur Verfügung gestellt, mit denen wir das passende Gemisch herstellen konnten. Die chemisch technische Assitentin von Prof. Dressels Institut beaufsichtigte uns und überwachte den Ofen, worin das Gemisch mehrere Tage lang backen musste. Beim zweiten Treffen am 6.12.17 wurde das nun grün gefärbte Gemisch unter dem Druck von ca. 5 Tonnen in Tabletten gepresst und wieder im Ofen über mehrere Tage erhitzt. Am letzten Treffen (13.12.2017) wurden die Tabletten entnommen und auf ihre Supraleiterfähigkeiten getestet. Supraleiter sind nur supraleitend, wenn die Sprungtemperatur erreicht wird, es also kalt genug ist. Leider waren unsere Tabletten nicht supraleitend, da sie vermutlich zu dick waren und zu wenig Sauerstoff im Ofen bekommen haben. Zum Glück war die Universität so freundlich und stellte uns einen Supraleiter zur Verfügung. Wir durften auch selbst einen Supraleiter in Aktion sehen. Da es sich um einen Hochtemparutursupraleiter handelt muss der Supraleiter auf -100°C gekühlt werden, dafür wird flüssiger Stickstoff benötigt. Diesen erhalten wir von der Universität Stuttgart.

Für den Supraleiter braucht man auch eine geeinigte Magnetbahn. Diese haben wir selbst geplant und gebaut. Zuerst muss die Form und die Größe der Bahn bestimmt und berechnet werden, natürlich alles im Budget. Am Ende haben wir uns für eine ovale Form entschieden. Mit vielen kleinen starken Magneten wurde die Bahn, auf einer Metallplatte um eine Holzform gebaut. Die Magnete müssen in einer speziellen Struktur angeordnet sein, damit das Magnetfeld möglichts homogen wird. Dies ist nötig, da dies die Vorraussetzung dafür ist, dass der Magnet schwebt und auf der Bahn bleibt.

Die fertige Supraleiterbahn und den Supraleiter haben wir am Tag der offenen Tür präsentiert.

Oberstufe

Wissenswertes rund um die Qualifikationsphase und das Abitur