Aktivitäten 24/25

Aktionstag #IchStehAuf am 6. Juni 2024

Das Fanny setzt ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Ausflug in den Escape Room

Nach monatelanger, akribischer Überzeugungsarbeit machten wir, der Mathe Leistungskurs J2 von Frau Clemens, uns am Freitag den 29.11 auf zum Escape Room in der Innenstadt. Warum dieser Ausflug mathematisch wertvoll ist, besonders im Hinblick auf unsere Stochastik Einheit, wird im Folgenden erläutert.

Schon auf dem Bahnsteig wurden wir in drei verschieden große Gruppen eingeteilt. Dafür zog jeder der zwanzig Schüler einen Zettel. Die Reihenfolge war irrelevant und die Zettel wurden nicht zurückgelegt. Es ergaben sich hier also

[Grafik]

Möglichkeiten.

Die Einteilung war nun also geklärt und wir machten uns mit der Bahn auf den Weg.

Im Vorraum konnten wir dann unsere Jacken und Taschen deponieren und uns wurden die Regularien des Spiels erklärt.

Nach dieser kleinen Einführung kam jede Gruppe in ihren thematisch dekorierten Raum. Die Ziele waren dabei unterschiedlich, jedoch sollten alle Rätsel innerhalb einer Stunde gelöst werden. So mussten verschiedene Städte gefunden oder die Energieversorgung wiederhergestellt werden. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, benötigte es Logisches Denkvermögen und handwerkliches Geschick.

Ein wesentlicher Bestandteil war dabei das Knacken von Zahlenschlössern und Tresoren verschiedener Arten. Diese allein durch Ausprobieren zu öffnen ist natürlich auch aus mathematischer Sicht nicht effektiv. Geht man von einem Schloss mit vier Stellen aus, welche jeweils die Ziffern von 0-9 annehmen können ergeben sich hier 104 = 10000 verschiedene Möglichkeiten. Denn die Zahlen konnten natürlich an den unterschiedlichen Stellen mehrfach benutzt werden, aber die Reihenfolge spielte hier eine bedeutende Rolle.

Letztlich haben alle Gruppen ihr Rätsel in der vorgegebenen Zeit gelöst, was nicht nur unsere mathematischen Fähigkeiten verbessert, sondern auch unseren Teamgeist und Zusammenhalt in der Gruppe noch verstärkt hat.

Wir bedanken uns bei Frau Clemens für die Organisation.

AUV Gemeinschaftskunde

Außer-Unterrichtliche-Veranstaltung: Landtagsbesuch Klassenstufe 9

Bienvenue à Vaihingen

Französischaustausch: Das Lycée Jacques Amyot zu Besuch am Fanny

Blind Date mit Stuttgart

Die Klasse 7d im StadtPalais

Danke !

Seit dem 1. Februar dieses Jahres gilt am Fanny die neue Hausordnung, in der die Nutzung der Handys für alle Klassenstufen im Schulhaus und auch außerhalb des Schulhauses auf dem Schulgelände verboten ist. 

Nur noch in der Mittagspause im Park und auf den beiden „Handypoints“ im Innenhof, dürfen Schüler:innen ihre digitalen Endgeräte ohne Probleme herausziehen, um ihre Nachrichten zu checken…

Diese Regelungen (incl. der Einrichtung von reinen Oberstufen-Arbeitsräumen, in denen die Nutzung der Handys erlaubt ist, und der Etablierung der sogenannten „Pausenkisten“ für alle Klassenstufen) ist das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses der Schulgemeinschaft, die sich durch ihre Vertreter (Lehrkräfte, Elternvertreter, SMV) auf die neue „Handyregelung“ verständigt hat.

 Doch wie läuft es nun die der Praxis?

 

Das Fanny hat die Wahl…

Teilnahme der Klassen 8-12 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Das Herz der Phönixtochter beim Vaihinger Bücherfest

Die 7ern beim Vaihinger Bücherfest

Der Bio-LK an der Uni Hohenheim

Besuch im Science Lab der Universität Hohenheim

Der Literatur- und Theaterkurs unterwegs

Spannende Einblicke hinter die Kulissen des Alten Schauspielhauses