Aktivitäten

Weihnachtsstunde 9c

Bericht von der Lebkuchen-Stunde der 9c

Filmdreh im Zirkus

Die Klasse 7a hat im Rahmen des diesjährigen Kunstprojekts Kurzfilme auf dem
Zirkusgelände des Circuleums gedreht.

Der Bio-LK an der Uni Hohenheim

Besuch im Science Lab der Universität Hohenheim

Theaterbesuch

Die Klasse 8a war in Stuttgart unterwegs und hat die Aufführung des Dramas „Das Herz eines Boxers“ im JES angeschaut.

Frankreichaustausch – Bienvenue à Vaihingen

Die französischen Schüler*innen zu Besuch in Vaihingen

Nikolausaktionen

Die SMV veranstaltet zu Nikolaus zwei Aktionen für die Schulgemeinschaft

Ausflug in den Escape Room

Nach monatelanger, akribischer Überzeugungsarbeit machten wir, der Mathe Leistungskurs J2 von Frau Clemens, uns am Freitag den 29.11 auf zum Escape Room in der Innenstadt. Warum dieser Ausflug mathematisch wertvoll ist, besonders im Hinblick auf unsere Stochastik Einheit, wird im Folgenden erläutert.

Schon auf dem Bahnsteig wurden wir in drei verschieden große Gruppen eingeteilt. Dafür zog jeder der zwanzig Schüler einen Zettel. Die Reihenfolge war irrelevant und die Zettel wurden nicht zurückgelegt. Es ergaben sich hier also

[Grafik]

Möglichkeiten.

Die Einteilung war nun also geklärt und wir machten uns mit der Bahn auf den Weg.

Im Vorraum konnten wir dann unsere Jacken und Taschen deponieren und uns wurden die Regularien des Spiels erklärt.

Nach dieser kleinen Einführung kam jede Gruppe in ihren thematisch dekorierten Raum. Die Ziele waren dabei unterschiedlich, jedoch sollten alle Rätsel innerhalb einer Stunde gelöst werden. So mussten verschiedene Städte gefunden oder die Energieversorgung wiederhergestellt werden. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, benötigte es Logisches Denkvermögen und handwerkliches Geschick.

Ein wesentlicher Bestandteil war dabei das Knacken von Zahlenschlössern und Tresoren verschiedener Arten. Diese allein durch Ausprobieren zu öffnen ist natürlich auch aus mathematischer Sicht nicht effektiv. Geht man von einem Schloss mit vier Stellen aus, welche jeweils die Ziffern von 0-9 annehmen können ergeben sich hier 104 = 10000 verschiedene Möglichkeiten. Denn die Zahlen konnten natürlich an den unterschiedlichen Stellen mehrfach benutzt werden, aber die Reihenfolge spielte hier eine bedeutende Rolle.

Letztlich haben alle Gruppen ihr Rätsel in der vorgegebenen Zeit gelöst, was nicht nur unsere mathematischen Fähigkeiten verbessert, sondern auch unseren Teamgeist und Zusammenhalt in der Gruppe noch verstärkt hat.

Wir bedanken uns bei Frau Clemens für die Organisation.

Fluchthelfer aus Ostberlin berichtet

Am 8. November las die Autorin, Maja Nielsen, im Rahmen des Vaihinger Lesefestes aus ihrem Jugendroman „Der Tunnelbauer“ vor Schüler:innen der Jahrgangstufe 10 und 12.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Sarah (6b) gewinnt den diesjährigen Vorlesewettbewerb

Jugend trainiert für Olympia – RB Vorrunde

FLG-Volleyballteam wieder erfolgreich!